Ausgabe: ebook August 2018
Autor: Juan Gómez Bárcena
Verlag: Secession Verlag
eISBN: 978-3-906910-35-2
Sprache: deutsch
Genre: Roman
Kosten: 17,99 Euro
Erster Satz: Dein Haus steht noch.
Klappentext: Die größten Verbrechen hinterlassen keine Spur, und wenn sie doch eine Spur hinterlassen, dann ist es eine, die die Henker noch größer macht.
Bewertung: Die Beschreibung eines Mannes, der in seine zerstörte Heimatstadt Budapest heimkehrt. Nichts ist ihm geblieben. Das einzige was noch übrig ist, ist seine Wohnung. Man könnte, so wie du jetzt, hindurchspazieren und glauben, es handele sich um die selbe Wohnung, und das du im Großen und Ganzen sehr viel Glück gehabt hast, ein Wunder. Doch du weißt, das man sich dann im Irrtum befände. Das die Landschaft eines Heims weder aus den Wänden noch aus dem Fundament besteht, sondern aus Details, aus Gerüchen, aus einer bestimmten Anordnung der Möbel und einer Erzählung , die um die Möbel herum gewoben ist, aus einer Fotografie, die über dem Eingang zum Salon hängt, oder einer Pendeluhr, die mit gewichtigem Ernst die Stunden zählt, und bei Dir zu Hause – in dieser Wohnung – ist nichts davon übrig.
Er beschließt sich in sein Büro einzuschließen und es nicht mehr zu velassen. Einzig versorgt durch seine Nachbarn verschwimmt die Welt um ihn. Er zieht sich immer mehr zurück. Die Erinnerungen an Kanada, nicht das schöne Land mit dieser atemberaubenden Natur, sondern das Außenlager in Auschwitz, in dem alle Wertgegenstände und Kleidungstücke der Deportierten aufbewahrt wurden, holen ihn ein und bald kann er zwischen dem Jetzt und der Vergangenheit nicht mehr unterscheiden.
Ein bedrückendes Buch. Die Erzählung in der zweiten Person, haben mich in die Geschichte gezogen als wäre ich die Person in dem Büro die keinen Lebenswillen mehr hat. Es zieht einem beim Lesen den Boden unter den Füßen weg. Weder Zeit, noch Namen und Gespräche, selbst die Nahrungsaufnahme haben eine Bedeutung.
Die Suche nach seiner Identität haben mich wahnsinnig berührt. Der zunehmende Verfall des Mannes macht einen tief betroffen und ist so gut geschrieben das am Ende einem die Luft zum Atmen genommen wird und man einen Kloß im Hals hat, kurz vorm weinen.
Ein grandioses Werk, die die Sicht aus der Perspektive des Opfers zeigt und das gewaltige Leid erahnen lässt, was sich auch nach dem Krieg in den Köpfen der Kriegsversehrten abgespielt haben muss. Das erste Buch im Jahr 2019 und gleich ein sprachlich und inhaltlich gewaltiges Werk.
Empfehlung: 5/5 Bücherstapeln schwere Schicksalen, 2.Weltkrieg,